Pressestimmen

„Zusammentreffen der ganz großen Gefühle“

Der Chor reagierte wendig und war jederzeit in der Lage, die vielen Tempo- und Stimmungswechsel der beiden Stücke flexibel und überzeugend zu zeichnen. Die mehr als 50 Sänger konnten sich dabei auf das großartige Barockensemble SANS-SOUCI verlassen. […] Das schwere und anspruchsvolle Programm berührte so manchen Zuhörer, wie auch einzelne Mitwirkende sichtlich, und wurde im […]

mehr...

„Ovationen für das Jubiläumskonzert der Neuen Chorgemeinschaft“

[…] Wie ein guter Wein kommt das ambitionierte Laienchorensemble nun also so langsam in die besten Jahre, ein edles Etikett besitzt es schon: Dem „Ungewöhnlichen und unerhört Ungehörten“ galt von Anfang an seine künstlerische Sympathie. Bei der formal spiegelsymmetrischen Vertonung des fünfstrophigen Luther-Werkes, […] gelang Köppelmann insbesondere in den beiden rahmenden Chorälen ein abgerundeter, vor […]

mehr...

„Barockes Experiment wird zum musikalischen Erlebnis“

[…] Solch rasche Lebhaftigkeit herzustellen ist nicht einfach, aber an diesem Abend gelang es, die antike Story um Liebe, Verrat und Tod plastisch werden zu lassen. […] Kleine Schwächen und Ungenauigkeiten aber wogen wenig gegen die Begeisterung, mit der die Sänger und Instrumentalisten musizierten – und aus einem ungewöhnlichen Stück Musikgeschichte ein lebendiges, musikalisches Erlebnis […]

mehr...

„Präzision, Klangfülle und Ausgewogenheit“

… ist dem Chorleiter eine ausgewogene Auswahl der Werke Mozarts gelungen, die auch den höchsten Erwartungen des Publikums gerecht wurde. Das fiel umso leichter, als er mit der Neuen Chorgemeinschaft auf einen hervorragenden Laienchor zurückgreifen kann. Dieser schaffte es im neunten Jahr seines Bestehens wieder einmal durch Präzision, Klangfülle und Ausgewogenheit zu überraschen. Ebersberger Zeitung […]

mehr...

„Konzentrierte Meisterleistung in der Mythologie“

Konzertante Erstaufführung in deutscher Sprache der Oper „Proserpina“ erntet großen Applaus. Mit „Proserpina“ ist der Neuen Chorgemeinschaft Vaterstetten etwas ganz Besonderes gelungen. Als Dirigent und am Cembalo spornte Konstantin Köppelmann Sänger, Chor und Orchester zu Höchstleistungen an, die mit Szenenapplaus und langanhaltendem Applaus belohnt wurden. Ebersberger Süddeutsche Zeitung 11. Juli 2003

mehr...

„Mut zahlt sich am Ende aus“

Ein in großen Teilen nicht mehr vorhandenes Werk von Johann Sebastian Bach trotzdem aufzuführen, dazu gehört eine gehörige Portion Mut. Auch wenn man über die Vorgehensweise der Rekonstruktion […] unter Fachleuten sicherlich streiten könnte, ist das Ergebnis hörenswert und macht damit eine mögliche Diskussion überflüssig. […] Der Chor zeigte sich mit Freude bei der Sache […]

mehr...

„Sieg über schlechte Akustik“

Die Neue Chorgemeinschaft triumphiert in der Vaterstettener Pfarrkirche“ Makellos gelang der Einstieg bei zwei Psalmen von Johann Michael Haydn: Die Leistung steigerte sich noch beim Hauptwerk des Abends, dem Requiem c- moll. […] Leider hatten alle Künstler, aber auch die Zuhörer mit der Akustik in der Kirche ihre Not, doch das schmerzte Angesichts der überragenden […]

mehr...

„Den Hass der Meute perfekt inszeniert“

Mit sehr viel Gefühl und differenzierter Ausdruckskraft brachte die Neue Chorgemeinschaft Dr. Bernhard Marc unter ihrem Leiter Konstantin Köppelmann am Samstag die Johannespassion von Bach in der Baldhamer Pfarrkirche Maria Königin […] zur Aufführung. Es gelang eine wirklich schöne Interpretation, welche beeindruckend die Beweglichkeit des voluminösen Klangkörpers demonstrierte. Köppelmann setzte auf einen zarten, transparenten Barock-Klang, […]

mehr...

Das schreibt die Presse: